Gemäß dem Bildungsplan für die Oberstufe an Gemeinschaftsschulen wirst du intensiv und umfänglich durch fachliche Inputs und selbstorganisierte Studierzeit auf die Abiturprüfungen vorbereitet.
Nach eigenem Interessensschwerpunkt kannst du dabei aus verschiedenen Modulen wählen und dir - begleitet durch regelmäßige Lerncoachings - deinen auf dich zugeschnittenen Lernplan erstellen.
Wir als evangelische Schule, die nach dem Montessori-Konzept arbeitet, haben den gesamten Menschen und damit einhergehend die ganzheitliche Bildung im Blick, weshalb uns folgende Module während
der dreijährigen Oberstufe sehr am Herzen liegen:
Jahresarbeit
- du arbeitest für ein Schuljahr an einem selbstgewählten Thema, Teil davon soll ein handwerklich-künstlerisches Auseinandersetzen sein
- du verfasst zu dem Thema eine Seminararbeit und wirst begleitet von deinen „critical friends“
- du stellst deine Ergebnisse in der Schule vor
Soziales/ Ökologisches Engagement heißt...
... über den schulischen Tellerrand hinausblicken
... sozialen oder ökologischen Aktivitäten über längere Zeit
nachgehen
... sich in Einrichtungen wie Altenheimen, Kindergärten oder
Umweltschutzorganisationen, politischen Ehrenämtern etc. zu
engagien.
... im eigenen Haus die Vielfalt in der Schulgemeinde verantwortlich
unterstützen und stärken
Workshop-Tage
- einmal selber Lehrer*in sein
- du legst ein Thema fest und leitest hierzu (gemeinsam mit einer/m Mitschüler*in) einen Workshop für andere Schüler*innen
- du lernst dich in einer anderen Rolle kennen und erlernst fachliche Fähigkeiten zu einem deiner Herzensthemen
Projektwoche
- du arbeitest in einer Kleingruppe an einem gemeinsamem Thema und an selbstgewähltem Ort
- ihr beschafft euch eigenständige das Material und Inputs von Expert*innen
- die Präsentation des Produkts (Video, Fotoausstellung, App, Website, Shop) erfolgt vor größerem Publikum
Lernexpedition
- du gehst raus aus der Schule
- einwöchiges Lernformat zur Vertiefung fachspezifischen Wissen: du bekommst zum Beispiel an der Uni Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten, an Gerichten Antwort auf die Frage, ob Recht gerecht
ist, bei Firmen Einsicht in betriebswirtschaftliche Abläufe ...
- du entdeckst und entfaltest so deine individuellen Potentiale und Stärken
Jour Fixe
- findet einmal im Monat statt
- der Schulalltag wird reflektiert und die Mitgestaltung durch alle Beteiligten wird geplant
- Demokratie soll als Schulgemeinschaft erlebbar sein und gelebt werden