Die Kinderrechte in die Öffentlichkeit tragen und Spenden für Kinder- und Jugendprojekte sammeln - darum geht es beim Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte. Im Jahr 2022 wurde der Förderantrag unserer Schule bewilligt und die Scheckübergabe für das Fahrradkino des Vereins Solare Zukunft e.V. fand bei sonnigem Wetter durch Oberbürgermeister Martin Horn im Seepark statt:
Am 16. März 2023 wurde dann den ganzen Tag für das Fahrradkino geradelt - ein spannendes Projekt für alle Stufen!
Damit der Beamer läuft, musste kräftig in die Pedale getreten werden und die Stromerzeugung war ziemlich schweißtreibend.
Danke an das Kinderhilfswerk für die Ermöglichung dieses Projekts!
Seit wenigen Wochen verschönern diese wunderbaren Bilder aus dem Kunst LK der Klasse 12 unser Schulhaus... im Original sind sie noch viel schöner!
Hier gibt es die Teilnahmebedingungen:
Die traditionelle Fasnachtsparty ist zurück - diesmal wurde freitags gefeiert und wie üblich gab es ein Frühstück in den einzelnen Lerngruppen, bevor die Polonaise durchs Haus zog und die komplette Schulgemeinschaft in die Aula mitnahm.
Dort hatte die SMV gute Musik, Tanz, Showeinlagen mit Gesang und Spiele vorbereitet.
Viel zu früh musste aufgeräumt werden, denn pünktlich um 11:11 Uhr hieß es endlich: "Ferien!"
Danke an die SMV für die großartige Organisation!
Übrigens: Das Wettfegen in der Aula zwischen Schulleitung und Schülervertretern endete unentschieden ;-)
... und hier ein paar Eindrücke von der Umsetzung des diesjährigen (von der SMV vorgegebenen) Mottos für alle Lehrpersonen: "GANGSTER"
Die Klasse 9.2 hat am 12.01. und am 02.02. mit viel Freude und Engagement die ersten zwei von drei Workshops des worldlabs durchgeführt.
Im worldlab werden die Demokratiekompetenzen von Schüler*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg gestärkt. In einer Workshopserie begegnen sich die Teilnehmenden wertschätzend in ihrer Vielfalt und verständigen sich im Dialog auf gemeinsame Werte. Sie bilden die Grundlage für die Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Praxisprojekt, mit dem die Schüler*innen einen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsagenda leisten und das sie befähigt, Werte im Alltag zu leben und zu reflektieren. Auf diese Weise stärkt das worldlab nachhaltig den sozialen Zusammenhalt an der Schule und darüber hinaus.
Das worldlab ist eine Kooperation der Stiftung Weltethos und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Es ist Teil des Impulsprogramms für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Landesregierung Baden-Württemberg und wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert.
Im Rahmen des Impulsprogramms wird das worldlab zudem von einer wissenschaftlichen Begleitforschung im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg begleitet. Dabei wird untersucht, welche Wirkungen das worldlab bei den beteiligten Schüler*innen hat und welche Rahmenbedingungen für einen reibungslosen Ablauf des Programms wichtig sind.
Wie lässt sich ein konstruktives Miteinander in Vielfalt gestalten? Das worldlab bietet als Labor für eine gelebte Demokratie den Raum, dieser Frage auf praktische Weise nachzugehen.
Die Klasse 9.2 des EMS hat sich auf den Weg gemacht und einen gemeinsamen Wertevertrag formuliert. Im Praxisprojekt möchte die Klasse ehrenamtlich soziale Einrichtungen wie die Freiburger Tafel oder den Essenstreff tatkräftig unterstützen.
Der Tag der offenen Tür bot dieses Jahr wieder ein buntes Programm - neben Schulhausführungen konnte man allerlei Praktisches sowie Kreatives ausprobieren: Ob das nun Sportangebote in der Halle, ein Keyboard-Workshop im Musikraum, Werken im Technikraum oder Experimente im Physikraum waren... alle kamen auf ihre Kosten. Material aus vielen Freiarbeitsfächern durfte erprobt werden und zur Stärkung wartete ein reichhaltiges Kaffee- und Kuchenbuffet in der Mensa:
... auch wir vom EMS helfen wieder mit! Ab Minute 24 in diesem Video:
Mehr Schatten zum gemütlichen Verweilen auf dem Pausenhof - darauf freuen sich nicht nur Anika Vater und Joshua Berron, die gemeinsam mit ihrer sechsten Klasse zwei Zürgelbäume und zwei Linden auf unserem Pausenhof pflanzten. Die Früchte der Bäume sind essbar und zur Herstellung von Tee verwendbar, was neben dem großen, schattenspendenden Habitus der Bäume ein wichtiges Auswahlkriterium für Schulleiter Matthias Radke war. Die Pflanzaktion stellte für die Klasse 6.1 den Abschluss ihrer knapp einjährigen Teilnahme am StadtWaldGarten-Projekt dar, das von der Stiftung Waldhaus, der Ökostation Freiburg und der Volkshochschule Freiburg ins Leben gerufen wurde.
Im Rahmen des Projekts wurden bereits eine Sitzgruppe, zwei Hochbeete, ein Barfußpfad und ein Insektenhotel gestaltet, die den Schulhof bereichern. Das Projekt findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Kinderland im Rahmen des Programms "Kinder pflanzen Bäume".
Eine breite Vielfalt an Informationen gab es beim Berufsorientierungs-Themenabend am EMS, der am 8. Dezember stattfand. Zehn Aussteller informierten über etwa 50 Ausbildungsberufe und Hunderte von Studiengängen. Außerdem gab es nützliche Tipps zum Freiwilligen Sozialen Jahr von der Caritas und der Stadtmission. Abgerundet wurde das Angebot durch Vorträge von Frau Ingold (für die Oberstufe) und Herrn Theiß (Sekundarstufe I) von der Arbeitsagentur Freiburg.
Die Organisation „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ unterstützt Schulen auf ihrem Weg sich gegen Ausgrenzung und für Vielfalt zu engagieren.
Bei der feierlichen Aufnahme in das bundesweite Netzwerk am Freitag, 2. Dezember 2022, ermutigte Projektpate Fritz Keller alle Schülerinnen und Schüler, sich aktiv gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt einzusetzen. Seine Erfahrungen aus der Welt des Fußballs und der Gastronomie haben ihm gezeigt, wie alle Beteiltigten durch Unterschiedlichkeit voneinander profitieren können.
Unser beliebter Adventsbasar fand endlich wieder statt! Die Schulgemeinschaft hat einen zauberhaften und besinnlichen Nachmittag gestaltet und es gab viel zu hören, zu sehen, zu bestaunen und natürlich auch zu genießen:
Am 12. Oktober fand das Richtfest für das Tiny House statt. Schulleiter Matthias Radke dankte den Lernbegleiter*innen, die das Projekt auf den Weg brachten sowie den zahlreichen Unterstützern, den Sponsoren, dem Förderverein und nicht zuletzt den Eltern und Schüler*innen für deren tatkräftigen Einsatz und viele Spenden. In seiner Ansprache betonte Herr Radke weiterhin die persönlichkeitsbildenden und gestalterischen Aspekte, die das Tiny House-Projekt den Jugendlichen am EMS bietet. Schon jetzt zeigt sich, wie gemeinschaftsfördernd das Projekt ist.
Die Firma Grünspecht war für den Richtspruch zuständig, dem ein geselliger Austausch und eine kleine Ausstellung zum Tiny House folgten.
Als gemeinnütziger Verein haben wir die Möglichkeit, Spenden einzunehmen und diese, im Rahmen der satzungsgemäßen Zielsetzung und in Abstimmung mit der Schule, eigenständig
und unabhängig von der Schulstiftung zu verwenden.
Wobei Geld nicht alles ist. Ein erfolgreicher Förderverein ist für die Schulgemeinschaft auch in anderer Hinsicht eine Bereicherung: Durch Kontakte in der Gemeinde und zu Firmen, durch Know-how und
Fachkompetenz und durch ehrenamtliches Engagement ihrer Mitglieder.
Initiativen des Fördervereins tragen dazu bei, dass sich Schülerschaft, Kollegium und Elternschaft mit der Schule identifizieren und dadurch
die Schulgemeinschaft weiterentwickeln.
Der Förderverein Evangelisches Montessori Schulhaus Freiburg e. V. unterstützt und ergänzt die Schule bei der Arbeit mit den Kindern und jungen Heranwachsenden. Der Verein bemüht sich
beispielsweise darum,
• die Förderung von sozialpädagogischen Maßnahmen zu unterstützen,
• auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmte Materialien anzubieten,
• Spenden zu erhalten, beispielsweise für die Anschaffung eines Tiny House, das als Schulkiosk von der Schülerschaft betrieben
werden soll,
• schulische Projekte zu unterstützen,
• und vieles mehr.
Unseren Flyer mit der Beitrittserklärung finden Sie hier als Download:
Vom 23. - 25. September fand in der Oltmannsstraße 11 das City Colours Festival mit internationalen Künstler*innen aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Spanien statt. Mit der Förderung des Kulturamts und im Rahmen des neu gegründeten Fonds für Street Art und digitale Kunst entstand auf einer Fläche von 200 Quadratmetern individuelle und bunte Graffiti-Kunst. Für unsere Schülerinnen und Schüler wurde ein Graffiti-Workshop angeboten.
Endlich war es soweit! Am 14. September durften wir unsere 48 neuen Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 willkommen heißen.
In den Tagen davor wurde im Schulhaus emsig gearbeitet und alles für die Begrüßungsfeier vorbereitet - in den beiden 6. Lerngruppen wurden Geschenke gebastelt, Lieder geübt, Texte gelernt ... die Freude und Aufregung während der Vorbereitung war auch bei der Begrüßungsfeier zu spüren. Mit musikalischen Einlagen und herzlichen Worten unserer Schulleitung sowie der Patinnen und Paten aus der Stufe 6 wurden unsere "Neuen" am EMS aufgenommen und durften dann auch gleich ihre erste Klassenstunde mit den neuen Lerngruppenbegleiter/innen absolvieren.
Wir wünschen euch viel Freude und Erfolg!
Am 1. Juli wurden nach langer Wartezeit endlich die Materialien für unser Tiny House geliefert, aber leider erst nach Schulschluss. Mit dem Bau wurde in der folgenden Woche am Montag, den 4. Juli
begonnen. Sowohl die Bodenplatte als auch die Gerüste der Wände waren drei Tage später dank vieler Helferinnen, Helfer und der Firma Grünspecht bereits fertig. Am 15. Juli wurde dann
der Holzbau des Hauses fertig.
Das Planen hat aber schon viele Monate vorher begonnen. In der ersten Woche musste die Baugruppe zunächst alle Materialien nach Plan sortieren, dann den Boden zu bauen und das Grundgerüst zu erstellen. In der zweiten Woche wurde dann die Außenwand fertiggestellt, es wurde gefräst und es wurde das Dach des Tiny Houses fertig gebaut. Nach zwei Wochen intensiver Arbeit sieht das Tiny House schon ziemlich gut aus:
Anfang Juli besuchten die Klassen 9.1 und 9.2 das Europaparlament in Straßburg. Hier lesen Sie Auszüge aus einem Bericht über den ereignisreichen Tag:
"Als wir nach der Bahnfahrt und einem anschließenden Stadtbesuch in Straßburg vor der von Flaggen gesäumten imposanten Europaparlamentfassade standen, stiegen das Erwartungsgefühl sowie unsere Vorfreude merklich. Nach diversen Kontrollen und einem Blick auf den überwältigenden Innenhofrundbau begann unsere Führung. Begrüßt wurden wir durch den Parlamentmitarbeiter Herrn Mägerle und dessen Kollegin. Die Größe des Parlamentssitzungssaales war wirklich atemberaubend! Wir durften Zeuge von verschiedenen Reden einzelner Fraktionen werden, gefolgt von diversen Abstimmungen, in welchen das Urteil bezüglich der Nachhaltigkeit von Atomenergiegewinnung polarisierte. Dieses Urteil zog sogar einen Stehprotest mit sich, welcher - wie vom Berzirksvorsitzenden der CDU Südbaden, Andreas Schwab, versichert - eine Seltenheit darstellt. Bevor wir den Heimweg antraten, bekamen wir die Gelegenheit Herrn Schwab zu interviewen. Alles in allem war dieser Tag sehr eindrücklich und interessant!"
Sasson, Klasse 9.2
Ende Juni fand nach einer langen Pause endlich wieder das beliebte Sommerfest am EMS statt.
Neben kulinarischen Köstlichenkeiten wurde auch viel Programm geboten: Tanz, Musik, Kunst und Spiele luden bei schönem Wetter auf das Gelände des EMS ein:
Am Dienstag den 28.06.2022, haben die beiden zehnten Klassen das ehemalige Konzentrationslager Struthof besucht. Nach einer Führung durch den ehemaligen Lagerkomplex, haben wir, in Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes, Blumen an der nationalen Gedenkstätte der Deportierten niedergelegt.
Stimmen von Schüler*innen:
„interessant, spannend und es war sehr erschreckend“
„lehrreich, tief bewegend und kaum greifbar“
„Krass an so einem Ort (Krematorium) gewesen zu sein“
Eine dreistöckige Torte, ein eigener Film, außergewöhnliche Kunstwerke, ein Performance Act ... bei der Vorstellung der Jahresarbeiten der Klasse 11 war alles dabei! Der Abend war ein wirklich gelungenes Debüt und bot viele interessante Einblicke in abwechslungsreiche Themen. Hier eine kleine Bilderauswahl des Abends:
Bei strahlendem Sonnenschein ging es im Juni für fast 50 Schülerinnen und Schüler aus den Französischgruppen der Stufen 6 - 11 für einen Tag nach Colmar, um dort das "Fête de la musique" zu besuchen:
Seit 2019 kooperiert das EMS mit der Baobab children foundation, die sich für Kinderrechte in Ghana einsetzt. Die Gründerin Edith de Vos war bereits mehrmals bei uns an der Schule. Im Jahr 2020 hat ein Schüler der damaligen 9. Klasse sein Berufsorientierungs-Praktikum in Ghana absolviert.
Edith de Vos war Ende Juni zu Besuch an unserer Schule und hat das Projekt interessierten Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit konnte auch eine Spende in Höhe von 1000,- Euro von VertreterInnen der SMV an BAOBAB übergeben werden. Wir freuen uns, dass wir dieses wichtige Projekt unterstützen können!