Aktuelles
Anmeldung
Anmeldung Klasse 5
Für alle Interessierten gibt es diese Termine, um unsere Schule kennenzulernen:
– Infoabend der weiterführenden Schulen im Konzerthaus Mittwoch, 26.11.25 um 18 Uhr (hier sind wir mit einem Stand vertreten)
– Infoabend neue 5er (digital): Donnerstag, 08.01.2026 um 19 Uhr
– Tag der offenen Tür: Samstag, 10.01.2026 von 10 bis 13 Uhr (für alle Interessierten)
Help as you are – eine Religionsstunde wird zum Hilfsprojekt
Die Schüler:innen haben gewählt!
Herzlich Willkommen, liebe 5er!
SING AS YOU ARE – Der EMS-Chor
Was lernt man eigentlich beim Ausmisten eines Pferdestalls und beim Planen einer Kleidertauschparty?
Das Netzwerk für alle Ehemaligen geht an den Start – Willkommen bei Ex.EMS!
Pia aus der 10.2 vertritt Jugendliche im Landesjugendbeirat in Stuttgart
Mosaikwoche – so bunt wie unsere Schulgemeinschaft 🙂
Ihr habt’s geschafft! Glückwunsch zum ersten Schulabschluss!
Unsere Schule
Das Evangelische Montessori-Schulhaus Freiburg ist eine staatlich anerkannte Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe in evangelischer Trägerschaft. Im Schuljahr 2024/25 besuchen 351 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Die Sekundarstufe I ist zweizügig mit 24 Schüler*innen pro Klasse, die gymnasiale Oberstufe einzügig.
Unser Konzept wird von drei Säulen getragen, die das Leben und Lernen an unserer Schule bestimmen: Evangelisch, Pädagogik nach Maria Montessori und Inklusion. Das EMS ist eine verpflichtende Ganztagsschule und außer den Abschlussklassen und der Oberstufe eine Schule ohne Noten.
Als Abschlüsse können der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10, der Realschulabschluss und das Abitur nach einer dreijährigen Oberstufe erworben werden. Die Entscheidung, welcher Abschluss angestrebt wird, fällt frühestens in der achten Klasse.
Durch individuelles Coaching, eine Vielzahl von Projekten und transformativen Lernprozessen sowie ein umfassendes Berufsorientierungskonzept begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem schulischen Weg. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler ihren Platz in einer stabilen und wertschätzenden Gemeinschaft finden.